Pressemitteilungen
- | Förderprogramm
Noch bis zum 31. Januar KIPKI-Anträge einreichen
© MKUEM
WeiterlesenNoch bis zum 31. Januar können Kommunen die KIPKI-Förderung für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beantragen.
© MKUEM
- | KIPKI-Förderprogramm
Katrin Eder: „Wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO2“
© MKUEM
WeiterlesenÜber 7,5 Millionen Euro für Klimaschutz und Klimaanpassung in Ludwigshafen: Klimaschutzministerium bewilligt Förderantrag zum Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) – Stadt will PV-Anlagen installieren, in Starkregenvorsorge investieren und Straßenbäume pflanzen
© MKUEM
- | KIPKI
Dreyer / Eder: „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu"
© MKUEM
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder übergeben ersten Klimaschutz-Förderbescheid (KIPKI) an Verbandsgemeinde Wallmerod – Antragsschluss Ende Januar 2024
© MKUEM
- | Wirtschaft / Innenstädte der Zukunft
Wirtschaftsministerin Schmitt startet Förderaufruf für die Blöcke 2 und 3 des KIPKI-Wettbewerbs
© MWVLW-RLP/Jan Hosan
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Förderaufruf für den KIPKI-Wettbewerb Block 2 „Klimafreundliche Innenstädte der Zukunft“ und Block 3 „Aufbau sozialer und nachhaltiger Orte in den Kommunen“ gestartet. Ab sofort können in diesen beiden Blöcken bis zum 31. Januar 2024 Projektskizzen eingereicht werden. Die im Wettbewerb eingereichten Skizzen müssen einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an…
© MWVLW-RLP/Jan Hosan
- | Veranstaltungshinweis
„Umsetzung von Photovoltaik-Projekten im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) unter Berücksichtigung beihilferechtlicher Aspekte"
WeiterlesenDie Online-Veranstaltung am am 26.10.2023 gibt einen Überblick, wann und unter welchen Voraussetzungen Investitionen in eine nachhaltige kommunale Energieversorgung – mit Fokus Photovoltaik – die Fördertatbestände erfüllen.