Pressemitteilungen
- | KIPKI
Katrin Eder: „KIPKI ist ein Meilenstein: energetische Sanierung, erneuerbare Energien – kommunaler Klimaschutz gelingt“
WeiterlesenEnger Kontakt zwischen Klimaschutzministerium und Kommunen sorgt für Hilfestellung bei KIPKI-Projekten: Kommunen haben länger Zeit, um Nachweise einzureichen – Projekte sollen trotz Fachkräftemangel und Lieferverzögerungen umgesetzt werden können – Fraktionen beschließen Verlängerung des KIPKI-Gesetzes
- | KIPKI
Katrin Eder: „Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz“

© MKUEM
WeiterlesenZwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

© MKUEM
- | Kommunaler Klimaschutz
Ministerinnen Doris Ahnen, Katrin Eder und Daniela Schmitt ziehen positive Zwischenbilanz zum Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)

© MKUEM
Weiterlesen„Wir sind überzeugt: Die Klimakrise ist eine große Herausforderung, die wir nur gemeinsam und im engen Schulterschluss mit den Kommunen und der kommunalen Familie meistern können. Deshalb hat die Landesregierung mit dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation einen neuen Weg zur Finanzierung für kommunalen Klimaschutz mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro eingeschlagen.

© MKUEM
- | KIPKI-Förderprogramm
Mehr als 830.000 Euro KIPKI-Förderung für Klimaschutz in Idar-Oberstein

© Stadtverwaltung Idar-Oberstein/Michael Brill
WeiterlesenMichael Hauer: „Wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO2“ – Stadt realisiert mit KIPKI-Förderung unter anderem die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie ein Förderprogramm für private Balkonkraftwerke

© Stadtverwaltung Idar-Oberstein/Michael Brill
- | KIPKI-Förderprogramm
Rund 1,5 Millionen Euro KIPKI-Förderung für Klimaschutz im Eifelkreis Bitburg-Prüm

© fortton/stock.adobe.com
WeiterlesenMichael Hauer: „Wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO2“ – Landkreis realisiert mit KIPKI-Förderung unter anderem die energetische Sanierung eines Teils des Hauptgebäudes der Kreisverwaltung sowie ein Stromversorgungskonzept

© fortton/stock.adobe.com