KIPKI-Wettbewerb

Der KIPKI-Wettbewerb sucht die besten Ideen für Innovationen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes. Die Landesregierung will mit den insgesamt 60 Millionen Euro, die für den KIPKI-Wettbewerb zur Verfügung stehen, Leuchtturmprojekte im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Entwicklung und Umsetzung fördern. So ergänzt der Wettbewerb die Förderung über die Positivliste, indem er KIPKI auch für vollkommen neue Ansätze aus der kommunalen Familie öffnet. Unterteilen lässt sich der Wettbewerbsteil in vier eigenständige Stränge: Dazu gehören Maßnahmen zur Nutzung der Wasserstofftechnologien, zu kommunalen Nahwärmenetzen, zum Bereich "Innenstädte der Zukunft" sowie zur klimagerechten Gestaltung von Ortskernen und kommunalen Treffpunkten in den Ortsgemeinden.

Ziel des für den Wettbewerbsteil federführenden Wirtschaftsministeriums ist es, das Verfahren so bürokratieschlank wie möglich zu gestalten. Daher können sich Kommunen zunächst mit Projektskizzen ohne administrative Hürden bewerben. Nur die im Wettbewerb ausgezeichneten, erfolgreichen Projektideen müssen einen Vollantrag stellen. Dabei steht den Antragsstellern, zu denen neben Kommunen im Bereich Wasserstoff auch Unternehmen gehören können, über die gesamte Dauer der Antragsstellung ein Dienstleister zur Verfügung, der bei der Entwicklung, Formulierung und Einreichung sowohl der Projektskizzen als auch später der Vollanträge unterstützt.
 

Block 1 "Wasserstoffstrategie"

Ansprechpartner

Ralph Schleimer
Telefon: 06131 - 16 2480
ralph.schleimer(at)mwvlw.rlp.de

Weitere Informationen folgen in Kürze

Block 2 "Klimafreundliche Innenstädte der Zukunft" und Block 3 "Soziale und nachhaltige Orte in den Kommunen"

Externer Dienstleister: Projektträger Jülich

Hier finden Sie aktuelle Informationen (sowie FAQs) zu den Blöcken 2 und 3 sowie Kontaktmöglichkeiten für offene Fragen (Hotline, Email)

Hier gelangen Sie zum Förderaufruf

Fördervolumen:                 22 Mio. Euro

Bewerbungsphase:           26. Oktober 2023 - 31. Januar 2024

Block 4 "Innovative kommunale Wärmeversorgung"

Externer Dienstleister: Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Fördervolumen:                 13 Mio. Euro

Bewerbungsphase:            23. August 2023 bis zum 29. September 2023

IfaS-Team
Telefon: 06782-17-2666 (telefonische Erreichbarkeit: dienstags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung)
E-Mail: kipki-block4(at)umwelt-campus.de 

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vom 22. August 2023 (IdZ)

 

 

 

Ansprechpartnerin

Almut Rusbüldt
Telefon: 06131 - 16 2621
kipki-wettbewerb(at)mwvlw.rlp.de